Führungen durch die historische Gartenlandschaft auf Schloss Heiligenberg

Führungen durch die historische Gartenlandschaft auf Schloss Heiligenberg
Dipl.-Ing. Wolfgang Kindinger ist Garten- und Landschaftsarchitekt mit einer besonderen Beziehung zu historischen Gärten und Parks. Er versteht es, darzustellen, wie die Kultur einer Epoche die Gestaltung der Landschaft beeinflusst hat.
In den Parkführungen, die Kindinger im Auftrag der Stiftung Heiligenberg durchführt, zeigt er anschaulich auf, wie die Landschaft auf dem Heiligenberg über Jahrhunderte von Menschen und ihren Bedürfnissen geformt wurde. Bereits im 13. Jahrhundert haben Nonnen, die im Kloster auf dem Heiligenberg lebten, dort Gemüsegärten angelegt. Im 19. Jahrhundert, der Zeit der Großherzogin Wilhelmine von Hessen und bei Rhein und ihres Sohnes Prinz Alexander, wurde der Park ganz im Sinne der Romantik und ihrer Sehnsucht nach Natürlichkeit gestaltet.
Mit der Großherzogin kam die Blütezeit des Heiligenbergs. Durch Heirat war das Haus Battenberg mit Fürstenhäusern in ganz Europa verbunden. Auch auf Spuren, die diese Verbindungen auf dem Heiligenberg hinterlassen haben, weist Kindinger hin: Die Straße auf den Heiligenberg, die den Kutschen der hochadeligen Besucher die Zufahrt zum Schloss ermöglichte; der schattenspendende Laubengang, der ursprünglich bis zum Kreuzgarten führte; und die bis heute beliebte Balustrade mit ihrem herrlichen Ausblick über das Rheintal.
Lange Jahre lag Schloss Heiligenberg im Dornröschenschlaf. Die 2007 gegründete „Stiftung Heiligenberg Jugenheim“ hat sich deshalb das Ziel gesetzt, Gebäude und Landschaftspark, denkmalgerecht zu restaurieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So wurde auch die historische Apfelwiese hinter dem Schloss vor einigen Jahren wieder angelegt und mit Apfelsorten bepflanzt, die schon zur Zeit der Großherzogin hier wuchsen. Im Rahmen der Restaurierung der Gärtnervilla auf dem Heiligenberg wurde auf Anregung des Landschaftsarchitekten Kindinger ein Staudengarten mit der linearen Struktur des historischen Küchengartens angelegt. Rasenflächen werden wieder zu Blühwiesen, also zu artenreichen Wiesen mit einem hohen Anteil blühender Pflanzen, um der Gartenlandschaft Schritt für Schritt ihre historische Gestalt zurückzugeben.
Diese Neuigkeiten, aber auch der Wechsel der Jahreszeiten bewirken, dass der Heiligenberg für Besucher im Rahmen der Führung oder bei einem Spaziergang immer wieder ein Erlebnis ist.
Treffpunkt: am Brunnen im Innenhof des Schlosses